Wir sind zutiefst traurig, dass wir Abschied nehmen müssen von unserem Küchendirektor, Freund und Weggefährten

Richard Lindermeier

und können es kaum verstehen, dass wir ihn nicht mehr bei uns haben.

Seit 1980 war Richard Lindermeier bei der Haberl Gastronomie. In diesen 45 Jahren war Richard ein bedeutendes und prägendes Mitglied unseres Unternehmens.

Gemeinsam mit Hermann und Anneliese Haberl baute er die Idee und die Philosophie des Gründerpaars maßgeblich mit auf: Egal wie groß ein Festzelt, egal wie voll ein Biergarten, egal wie herausfordernd die Bedingungen eines Caterings – die Leidenschaft für sein erlerntes Handwerk und Qualität der Speisen war für Richard immer ein „Muss“.

Gemeinsam mit Antje Haberl realisierte er über Jahrzehnte die Ideen einer natürlichen, nachhaltigen und dabei immer qualitativ hochwertigen Küche für die Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest, die Biergärten der Haberl Gastronomie, die Wirtshäuser in München und Oberhaching, den Ochsenbraterei Imbiss auf dem Elisabethmarkt.
Jede neue Idee hat er als Erster erfahren, hinterfragt, geprüft, geschmeckt – und dann mit unseren Köchinnen und Köchen als Küchendirektor auf die Speisekarten gebracht.

Auch die dritte Generation unserer Wirtsfamilie und alle unsere Nachwuchs-Köchinnen und -Köchen führte und leitete Richard an die anstehenden Aufgaben der kommenden Jahre. Neue Gerichte einer neuen Generation? Richard entwickelte sie mit seinem unglaublichen Fachwissen über Produkt und Technik und seinem sicheren Geschmack mit, lehrte und begeisterte, wie man eine Idee auch für tausende von Gästen umsetzen kann. Und wie hart man dafür arbeiten muss, damit jedes Detail stimmt.

„Ich bin ja schon Teilzeit-Rentner“, hörten wir ihn in den vergangenen Jahren immer wieder sagen – um dann doch zu wissen, dass er jederzeit da war, am Herd, im Büro, im Hintergrund, aber immer da, für uns und unsere Gäste. Er war dabei, seinen Abschied von der Haberl Gastronomie in den wohlverdienten Ruhestand vorzubereiten – und jetzt ist er plötzlich nicht mehr da. Jede und jeder in der Haberl Gastronomie kannte und schätzte Richard Lindermeier, alle Zulieferbetriebe, Metzgereien, Küchenbauer arbeiteten mit ihm.

Wir alle haben herrliche Erlebnisse, Anekdoten, Spitznamen, Begrüßungsformeln und ja, auch Pläne für die Zukunft mit ihm – nun müssen wir davon erzählen, statt sie weiter mit ihm zu erleben. Viel zu früh, viel zu überraschend.

Wir sind unendlich traurig und unser Mitgefühl gilt von ganzem Herzen seiner Ehefrau, seinen Kindern, seiner Enkelin und seiner gesamten Familie.

Wir vermissen nicht nur unseren Küchendirektor, wir vermissen unseren Wegbegleiter, Sparringspartner, Förderer und Forderer, einen wahren Freund in allen Zeiten. Richard, welch ein Glück, dass wir so viel mit dir erleben durften.

 

Im Namen aller, die dich seit 1980 bei uns kennengelernt haben,

Anneliese Haberl
Antje Haberl
Luis Haberl und Quirin Schneider

Stellvertretend für alle unsere Köchinnen und Köche, unsere Küchenchefs,
Jan Hankel, Alexander Flemming, Christoph Thiemann, Selvir Batijari, Theerayut Phuangkhokkruad, Harald Reiterer, Tobias Strobel, Viktoria Schlammerl, Raimund Klapka

Stellvertretend für alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Gunther Weigert und Toni Beer

 

Trauergottestdienst am Mittwoch, 15. Januar 2025 um 14 Uhr in der Kirche St. Stephanus in Giggenhausen, mit anschließender Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Fürholzen. Von Beileidsbezeichnungen am Grab bittet die Familie Abstand zu nehmen.

Die Haberl Gastronomie verabschiedet sich am 4. Februar 2025  von Richard Lindermeier. Der Gedenkgottesdienst in St. Rita München, Daphnestraße 27 beginnt um 11 Uhr, die Gedenkfeier findet im Anschluss im Wirtshaus Michaeligarten, Feichtstraße 10 statt. Alle Kolleginnen und Kollegen, sowie Partner der Haberl Gastronomie und berufliche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von Richard Lindermeier sind herzlich eingeladen.

IMBISS

Guten Appetit mit feinen Schmankerl aus Ochsenfleisch und den dazu passenden Getränken mit und ohne Alkohol auf die Hand.

Genießen Sie original Ochsensemmel oder Ochs am Spieß in der Semmel, die vegane Variante der Ochsensemmel und Pommes frites bei uns vor Ort an Stehtischen (im Imbiss und auf dem Markt) oder nehmen Sie sich die Schmankerl einfach mit.

Alle Gerichte werden direkt nach Ihrer Bestellung frisch zubereitet, Sie können dabei zusehen, wie Ihre Ochsensemmel belegt wird und wie Ihr Ochs am Spieß vom Grillspieß geschnitten und in die Semmel oder auf Pommes frites angerichtet wird.

WINTERPAUSE
22. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025

SPEISEN

Auszug aus unserer Speisekarte – unsere gesamte Karte gibt’s zum Download hier (.pdf)

Ochs am Spieß-Semmel – „klassisch“ | 9.50

Frisch gegrilltes Ochsenfleisch vom Spieß in der Kartoffelsemmel mit Joghurt- und Senfsoße, Wildkräutersalat, Rotkraut, Gurke und Radieschen

Ochs am Spieß-Semmel – „Meerrettich scharf“ | 9.50

Frisch gegrilltes Ochsenfleisch vom Spieß in der Kartoffelsemmel mit Senf- und Meerrettichsoße, Wildkräutersalat, Rotkraut, Gurke, Radieschen, rote Beete, Frühlingszwiebeln und geriebenem Meerrettich

Ochs am Spieß-Semmel – „Alm Variante“ | 9.50

Frisch gegrilltes Ochsenfleisch vom Spieß in der Kartoffelsemmel mit Senfsoße, Wildkräutersalat, Sauerkraut, Gurke, eingelegten roten Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, geriebenem Bergkäse und Kresse

Ochs am Spieß mit Pommes frites | 10.80

Der perfekte Teller – frisch gegrilltes Ochsenfleisch vom Spieß mit Pommes
wahlweise mit
… hausgemachter Joghurtsoße, Rotkraut, Radieschen und Frühlingszwiebeln
… hausgemachter Senfsoße, Rotkraut, Radieschen und Frühlingszwiebeln

Ochsensemmel – Das Original | 9.50

Das Original aus der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest: Feinstes Ochsenfleisch mit original Ochsenbraterei-Soße, in frisch gebackener Semmel, dazu Salat, Zwiebel, Essiggurke und Tomate

Ochsensemmel – vegane Variante| 9.50

Direkt aus der Festzeltküche – unsere pflanzlicheOchsenalternative auf Erbsen-Basis (eatplanted.de). Sonst alles wie beim Original – vegane Ochsenbraterei-Soße, Salat, Zwiebel, und Tomate in einer ofenfrischen Semmel

Pommes frites | 4.50

Portion Leibspeise

GETRÄNKE

Auszug aus unserer Getränkekarte – unsere gesamte Karte zum Download (.pdf)

Adelolzener Mineralwasser (versch. Sorten) | 2.60
Coca Cola (versch. Sorten) | 3.50
Elephant Bay (versch. Sorten) | 3.80
Adelolzener Schorle (versch. Sorten) | 3.20
Natürliche Säfte (versch. Sorten) | 4.00
Spaten Hell | 3.80
Franziskaner Weißbier (versch. Sorten) | 3.90
Löwenbräu alkoholfrei | 3.80
Winzer Krems (versch. Sorten) | 5.50
Winzz Weinschorle | 5.50

GETRÄNKE

Auszug aus unserer Getränkekarte – unsere gesamte Karte zum Download (.pdf)

Adelolzener Mineralwasser (versch. Sorten) | 2.60
Coca Cola (versch. Sorten) | 3.50
Elephant Bay (versch. Sorten) | 3.80
Adelolzener Schorle (versch. Sorten) | 3.20
Spaten Hell | 3.80
Franziskaner Weißbier (versch. Sorten) | 3.90
Löwenbräu alkoholfrei | 3.80
Winzer Krems (versch. Sorten) | 5.50
Winzz Weinschorle | 5.50

LISBETH

Lisbeth empfängt Sie und euch im Ochsenbraterei Imbiss.

Sie wurde wie ihre 116 Trachtler-Kolleg:innen 1980 in einem Skizzenbuch entworfen, aus schwerem Holz überlebensgroß geschaffen, von Hand bemalt. Seitdem halten unsere Trachtler-Figuren den weiß-blauen Zelthimmel jedes Jahr in der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest München hoch.

Doch Lisbeth war das einfach nicht genug … Lisbeth, Alt-Münchnerin in Reihe 20 der Ochsenbraterei, war es in den mehr als 40 Jahren einfach etwas fad geworden …

… und so beschloss Sie, etwas Neues zusätzlich zu machen:

Und so ist sie aus dem Zelthimmel gestiegen, hat sich die Ochsensemmel geschnappt, die ihre Namensgeberin Anna Elisabeth „Anneliese“ Haberl 1983 erfunden hatte, und hat sich auf den Weg gemacht durch München bis zum Elisabethmarkt.

Dort hat Sie Ihren Ochsenbraterei Imbiss aufgesperrt, hat die Ochsensemmel auch hier ins Programm genommen und wie es sich für etwas Neues gehört, gleich noch eine neue Spezialität auch erfunden: Ochs am Spieß – Grillfleisch vom lokalen Ochsen in der Semmel (oder für alle, die noch mehr möchten mit Pommes frites).

LISBETH

Lisbeth empfängt Sie und euch im Ochsenbraterei Imbiss.

Sie wurde wie ihre 116 Trachtler-Kolleg:innen 1980 in einem Skizzenbuch entworfen, aus schwerem Holz überlebensgroß geschaffen, von Hand bemalt. Seitdem halten unsere Trachtler-Figuren den weiß-blauen Zelthimmel jedes Jahr in der Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest München hoch.

Doch Lisbeth war das einfach nicht genug … Lisbeth, Alt-Münchnerin in Reihe 20 der Ochsenbraterei, war es in den mehr als 40 Jahren einfach etwas fad geworden …

… und so beschloss Sie, etwas Neues zusätzlich zu machen:

Und so ist sie aus dem Zelthimmel gestiegen, hat sich die Ochsensemmel geschnappt, die ihre Namensgeberin Anna Elisabeth „Anneliese“ Haberl 1983 erfunden hatte, und hat sich auf den Weg gemacht durch München bis zum Elisabethmarkt.

Dort hat Sie Ihren Ochsenbraterei Imbiss aufgesperrt, hat die Ochsensemmel auch hier ins Programm genommen und wie es sich für etwas Neues gehört, gleich noch eine neue Spezialität auch erfunden: Ochs am Spieß – Grillfleisch vom lokalen Ochsen in der Semmel (oder für alle, die noch mehr möchten mit Pommes frites).

NATÜRLICHKEIT

Wir achten die Umwelt und die Natur, die uns die Zutaten für unsere Schmankerl gibt.

Ohne eine gesunde Natur können wir keine Gastgeber:innen sein. Denn alle unsere Zutaten stammen aus der Natur – für die Imbiss-Küche ebenso wie für das Spaten-Bier.

Ochsenfleisch kommt vom Städtischen Gut Karlshof und regionalen Bio-Höfen.

Kartoffelsemmel wird bei der Münchner Traditionsbäckerei Piller nach unserem Rezept gebacken.

Kartoffeln, Salat & weiteres Gemüse beziehen wir marktfrisch von Händler:innen auf dem Elisabethmarkt oder von unserem Partner Regenborgen Arbeit e.V. aus München.

Servietten, Einschlagpapier ist aus recyceltem und ungebleichtem Papier und in höchstem Maße biologisch abbaubar.

Mehrweg-Behälter zum Mitnehmen der Speisen von Vytal, um zusätzlich Verpackung zu sparen.

NATÜRLICHKEIT

Wir achten die Umwelt und die Natur, die uns die Zutaten für unsere Schmankerl gibt.

Ohne eine gesunde Natur können wir keine Gastgeber:innen sein. Denn alle unsere Zutaten stammen aus der Natur – für die Imbiss-Küche ebenso wie für das Spaten-Bier.

Ochsenfleisch kommt vom Städtischen Gut Karlshof und regionalen Bio-Höfen.

Kartoffelsemmel wird bei der Münchner Traditionsbäckerei Piller nach unserem Rezept gebacken.

Kartoffeln, Salat & weiteres Gemüse beziehen wir marktfrisch von Händler:innen auf dem Elisabethmarkt oder von unserem Partner Regenborgen Arbeit e.V. aus München.

Servietten, Einschlagpapier ist aus recyceltem und ungebleichtem Papier und in höchstem Maße biologisch abbaubar.

Mehrweg-Behälter zum Mitnehmen der Speisen von Vytal, um zusätzlich Verpackung zu sparen.